Projekthandbuch - Strukturierte Fragen zur Unternehmensordnung
Dieses Projekthandbuch enthält strukturierte Fragen zu verschiedenen Aspekten der Unternehmensordnung, von neuen Unternehmensformen über Finanzierung bis hin zu internationaler Ausrichtung und Übergangsphasen.

by dr eating

Neue Unternehmensformen
Genossenschaften
Welche Vor- und Nachteile haben Genossenschaften?
Einzelunternehmen
Wie werden Einzelunternehmen unterstützt?
Vereine
Welche Rolle spielen Vereine?
Finanzierung
Genussscheine
Wie funktionieren Genussscheine als Finanzierungsmodell?
Mitgliedsbeiträge
Welche Rolle spielen Mitgliedsbeiträge?
Direkte Beteiligung
Wie erfolgt die direkte Beteiligung?
Abschaffung der Kreditvergabe
1
Alternativen
Welche Alternativen zur Kreditfinanzierung gibt es?
2
Unterstützung
Wie werden Unternehmen bei der Finanzierung unterstützt?
3
Vorteile
Welche Vorteile hat das neue System?
Informationspflichten
Bereitstellung
Welche Informationen müssen bereitgestellt werden?
Aufklärung
Wie erfolgen Aufklärungskampagnen?
Förderung
Welche Wirtschaftsförderung ist geplant?
Überwachung und Durchsetzung
1
Zuständige Behörden
Welche Behörden sind für die Kontrolle zuständig?
2
Sanktionen
Welche Sanktionen sind bei Verstößen vorgesehen?
3
Zusammenarbeit
Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit Unternehmen?
Kulturwandel

1

1
Verantwortungsvolle Unternehmenskultur
Wie wird eine verantwortungsvolle Unternehmenskultur gefördert?

2

2
Gemeinschaftliche Werte
Welche gemeinschaftlichen Werte sollen gestärkt werden?

3

3
Nachhaltiges Umfeld
Wie wird ein nachhaltiges Umfeld geschaffen?
Beteiligung der Bürger
1
Aktive Einbringung
Wie können Bürger sich aktiv einbringen?
2
Unterstützungsangebote
Welche Unterstützungsangebote gibt es?
3
Gemeinsame Gestaltung
Wie erfolgt die gemeinsame Gestaltung der Zukunft?
Ziele und Indikatoren

1

2

3

1
Konkrete Ziele
Welche konkreten Ziele verfolgt die Ordnung?
2
Erfolgsmessung
Anhand welcher KPIs wird der Erfolg gemessen?
3
Überprüfungen
Wie oft erfolgen Überprüfungen und Anpassungen?
Internationale Ausrichtung
Globale Verflechtungen
Wie werden globale Verflechtungen berücksichtigt?
Internationale Kooperationen
Welche internationalen Kooperationen sind geplant?
Wettbewerbsfähigkeit
Wie wird die Wettbewerbsfähigkeit gesichert?
Übergangsphasen
Umstellungsprozess
Wie erfolgt der Umstellungsprozess für bestehende Unternehmen?
Unterstützung
Welche Unterstützung gibt es in der Übergangsphase?
Weiterentwicklung
Wie wird die kontinuierliche Weiterentwicklung gestaltet?
Genossenschaften im Detail

1

2

3

1
Demokratische Struktur
Mitgliederbasierte Entscheidungsfindung
2
Gemeinsame Ressourcennutzung
Effiziente Verteilung von Mitteln
3
Lokale Verankerung
Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe
Welche Vor- und Nachteile haben Genossenschaften? Diese Unternehmensform bietet demokratische Strukturen und gemeinsame Ressourcennutzung, ist aber oft mit höherem Verwaltungsaufwand verbunden.
Informationspflichten und Transparenz
Welche Informationen müssen bereitgestellt werden? Wie erfolgen Aufklärungskampagnen? Welche Wirtschaftsförderung ist geplant? Transparenz und Information sind zentrale Elemente der neuen Unternehmensordnung.
Bürgerpartizipation und Mitgestaltung
3
Beteiligungsformate
Wie können Bürger sich aktiv einbringen? Durch mindestens drei verschiedene Formate wird Partizipation ermöglicht.
5
Unterstützungs-programme
Welche Unterstützungsangebote gibt es? Fünf zentrale Programme fördern bürgerschaftliches Engagement.
12
Regionale Netzwerke
Wie erfolgt die gemeinsame Gestaltung der Zukunft? Zwölf regionale Netzwerke koordinieren die Zusammenarbeit.